Architekturfolierung im Aufschwung

15. September 2025

Architekturfolierung im Aufschwung – Schilderherstellung bleibt Rückgrat des Gewerks. 

Der ZVSL legt die Ergebnisse der Frühjahrskonjunkturumfrage 2025 vor. 

Die Konjunkturumfrage des ZVSL zum ersten Halbjahr 2025 zeigt ein differenziertes Bild der Branche: Während die Schilderherstellung erneut zur wichtigsten Umsatzquelle avanciert ist, steht die Architekturfolierung als Wachstumsfeld im Fokus. Die Geschäftslage insgesamt wird überwiegend stabil und positiv eingeschätzt. 

Schilder vor Lichtwerbung – Verschiebung bei den Umsatzträgern 
Noch im Vorjahr lag die Lichtwerbung an der Spitze, doch 2025 hat die Schilderherstellung diesen Platz zurückerobert. Grund hierfür ist eine zunehmend vorsichtige Budgetplanung vieler Auftraggeber: Wo Kosten gesenkt werden, greifen Unternehmen verstärkt auf klassische Schilder zurück, bevor sie in hochwertige Lichtwerbeanlagen investieren. 

Besonders im innerstädtischen Bereich prägt dies das Bild: Hohe Leerstände und eine verhaltene Investitionsbereitschaft führen dazu, dass neu eröffnete Geschäfte eher auf Schilder als auf Lichtwerbeanlagen setzen. 

Architekturfolierung als Wachstumstreiber  
Deutlich im Aufschwung zeigt sich die Architektur- bzw. Gebäudefolierung. Während das Carwrapping an Dynamik verloren hat – bedingt durch starken Wettbewerb, niedrige Margen und eine stagnierende Preisentwicklung – gewinnt die Gebäudefolierung aus mehreren Gründen an Bedeutung: 
  • Nachhaltigkeit und Kosten: Folierte Fassaden sind eine deutlich günstigere Alternative zu klassischen Verkleidungen. 
  • Klimawandel und Energieeffizienz: Sonnenschutzfolien für großflächige Fenster bieten nicht nur Schutz, sondern auch Durchsicht und sind kostengünstiger als Rollladen oder Jalousien. 
  • Sicherheitsaspekte: Bei der Umnutzung von Bestandsgebäuden bieten einwurfhemmende Folien eine kostengünstige Alternative. 
Architekturfolie ist damit der „heiße Trend“ der Branche – wirtschaftliche attraktiv, nachhaltig, vielseitig einsetzbar. 

Geschäftslage stabil – Meisterpflicht schafft Sicherheit
Die Betriebe bewerten ihre Lage insgesamt stabil bis positiv. Bemerkenswert ist, dass kaum jemand die eigene Situation als grundlegend negativ einschätzt. Einen wichtigen Beitrag leistet hier die Klarheit, die die Bundesregierung durch die Evaluierung der letzten Novellierung der Handwerksordnung geschaffen hat: Die Meisterpflicht ist bestätigt, was für Unternehmen Planungssicherheit und Zukunftsperspektive schafft. 

Ausbildung und Beschäftigung: Kontinuität in bewegten Zeiten
Positiv hervorzuheben ist, dass rund 75 Prozent der Betriebe ausbilden. Damit unterstreicht die Branche ihre Verantwortung für den eigenen Fachkräftenachwuchs. Auch die Ausbildungszahlen haben sich über ein Jahrzehnt hinweg auf konstantem Niveau gehalten. 

Die Beschäftigungslage bleibt stabil: In rund 60 Prozent der Betriebe hat sich die Mitarbeiterzahl nicht negativ verändert; mehr als die Hälfte gehen davon aus, dass dies auch in der zweiten Jahreshälfte so bleibt. Regional zeigen sich Unterschiede: Mittelgroße Betriebe (5-19 Beschäftigte) dominieren insgesamt die Branche, größere Strukturen (20+) finden sich verstärkt in Nord- und Westdeutschland, während im Süden kleinere Einheiten überwiegen. 

Belastungsfaktoren: Bürokratie vor Fachkräftemangel 
Als größte Hürde sehen die Unternehmen unverändert die bürokratische Überlastung – insbesondere lange Genehmigungsverfahren und Dokumentationspflichten. An zweiter Stelle folgt der Fachkräftemangel, der trotz hoher Ausbildungsbereitschaft die Entwicklung vieler Betriebe bremst. Erfreulich ist jedoch, dass fast zwei Dittel der Unternehmen tariftreu sind und damit auch ein klares Signal für faire Arbeitsbedingungen setzen. 

Statement Florian Müller, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Konjunktur:  
„Die Branche behauptet sich trotz gesamtwirtschaftlicher Unsicherheiten stabil. Mit der Schilderherstellung als Rückgrat und der Architekturfolierung als wachsendem Trendfeld ist das Gewerk gut aufgestellt – vorausgesetzt, Politik und Verwaltung setzen endlich wirksame Schritte gegen die Bürokratielast.“

4. Juli 2025
ZVSL-Fachtag 2025: Austausch, Fachwissen und neue Impulse
30. April 2025
Gemeinsam Zukunft gestalten – Die Jahreshauptversammlung 2025 des ZVSL
Eingereichtes Projekt bei der Deutschen Meisterschaft des Handwerks
15. Januar 2025
Am 9. November 2024 fand die Bewertung der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) – German Craft Skills – auf Bundesebene statt.
Vier lächelnde Männer an einem Tisch, bei einer Veranstaltung. Banner und offene Dokumente liegen vor.
14. Februar 2024
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet vom 24. - 26.04.2024 in Köln statt. Mitglieder haben die Einladung erhalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!